19.08.2021 Seetaler Bote
Hitzkirch - Bundespräsident besucht das Seetal
Im Rahmen des Besuchs von innovativen Unternehmungen im Kanton Luzern erhielt auch die Firma Seven-Air Gebr. Meyer AG die Ehre, den Bundespräsidenten Guy Parmelin am 13. August 2021 zu begrüssen. Bei einem Werkrundgang durfte Seven-Air, welche im 2021 ihr 50-Jahr-Jubiläum feiern darf, die hohe Fertigungstiefe und Produktqualität und die Wichtigkeit als Arbeitgeber für das Luzerner Seetal aufzeigen.
06.11.2020 Luzerner Zeitung
HITZKRICH - Neues Bauland trotz Rückzonung
Am Produktionsstandort in Richensee in der Gemeinde Hitzkrich, wo rund 270 der total 400 Mitarbeitenden beschäftigt sind, wird der Platz knapp. Das Unternehmen plant einen Erweiterungsbau und hat ein Einzonungsgesuch eingereicht. Rund 5000 Quadratmeter sollen vom Landwirtschafts- in Bauland umgeandelt werden.
05.10.2020 Klima-Quick
Mehrwert dank hoher Fertigungstiefe
Mit der Sicherung einer Landreserve und Grossinvestitionen im Produktionswerk in Hitzkirch LU unterstreicht die Seven-Air Gebr. Meyer AG das Ja zum Produktionsstandort Schweiz. Mit den vorgenommenen Investitionen in die Produktionsprozesse wird die hohe Fertigungstiefe gefestigt.

26.06.2020 Klima-Quick
Keine Übertragung von Viren und Gerüchen
Eine WRG mit Enthalpietauscher und nachgeschalteter Befeuchtung ist die ideale Kombination für eine hohe Behaglichkeit. Der Enthalpietauscher sorgt für einen hohen Energierückgewinn und verhindert zudem die Übertragung von Keimen, Viren, Bakterien und Gerüchen.
Seven-Air bietet diese Lösung mit dem Systemgerät Habitus an. Auch beim modularen Monobloc-Sortiment ist der Enthalpietauscher bis zu Luftvolumenströmen von 16 000 m3/h als Gegenstrom- und darüber hinaus als Kreuzstromtauscher erhältlich.
Energieeffiziente Feuchte-Übertragung
Die Kombination Enthalpietauscher und Befeuchtereinheit sorgt für eine energieeffiziente Befeuchtung im Winter und erfüllt die Vorgaben der SIA 382/1 – Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen, betreffend Feuchte- Rückgewinnung im Befeuchtungsbetrieb. Zudem kühlt und entfeuchtet der Enthalpietauscher die Frischluft im Sommer. Somit sorgt das System ganzjährig für einen optimalen Feuchte-Haushalt.
Hohe Dichtheit
Nebst VOC und Gerüchen ist bei Hygiene-Geräten die Dichtheit gegen Bakterien und Viren besonders wichtig. Die von Seven-Air eingesetzten Enthalpietauscher wurden einer *Dichtheit-Prüfung 1) gegen Bakterien und Viren unterzogen, mit dem Resultat: Übertragungsrate gleich Null. Bei Aluminium- und Enthalpietauschern wird zudem Abluft ausschliesslich über die Leckage übertragen. «Eurovent» zertifizierte Produkte haben eine maximale Leckage von 0,5 % bei Nennbedingungen. Bei tieferem Druck in der Abluft ist daher 0 % Abluftübertragung gewährleistet. In der Praxis ist dies durch saugseitige Anordnung der Ventilatoren gegeben.
Der Enthalpietauscher kann aufgrund dieser Eigenschaft und der hohen Dichtheit überall dort eingesetzt werden, wo auch ein Aluplattentauscher aufgrund seiner Dichtheit eingesetzt werden könnte.

Einblick in die Nanotechnik
Die Nanostruktur mit abwechselnd hydrophilen und hydrophoben Schichten erlaubt den Wassermolekülen die Diffusion durch die Membran.
Die Schichten sind 5 bis 20 Nanometer stark und verhindern das Eindringen der erheblich grösseren Viren. Die hydrophoben Schichten geben der Membran ihre Stabilität und vermeiden generell das Durchdringen von grösseren Strukturen, wie Viren oder Bakterien.
17.08.2018 Organisator
16.08.2018 Luzerner Zeitung
29.06.2018 Luzerner Zeitung
Vielen Dank
Vom Gewinn des Prix SVC und dem darauf folgenden Reaktionen sind wir überwältigt und sagen vielen, vielen Dank.
- Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Dank euch haben wir diesen Preis gewonnen
- Dem Swiss Venture Club und der Organisation Prix SVC
- Unseren Kunden und Partner für die Treue
- An alle für die herzlichen Glückwünsche

2015-05 Spektrum Gebäudetechnik
Wasser bildet in der Lüftungstechnik einen festen Bestandteil. Nebst dem
klassischen Einsatz für die Luftbefeuchtung wird Wasser auch aus energetischen Gründen bei hybriden Rückkühlern oder adiabatischer Kühlung eingesetzt. Wichtig ist dabei jedoch, dass man das Medium Wasser «im Griff» hat!
